|
ab 01.08.2018 Lehrperson für 6 - 8 Lektionen an der Mittelstufe (5. Klasse) |
|
Alles zum Jugendfest 2018: https://juvi.ch/ |
Kindersport
(Kindergarten bis 4. Klasse)
Jugendsport
(5. Klasse bis 3. Oberstufe)
Definitive Kurse 2. Semester 17/18
Nachmeldungen möglich
Projektwochen Kids Mittelstufe
Zäller Wiehnacht Galerie |
Gemeinsam ein klassendurchmischtes Theaterprojekt durchführen, das war unser Ziel. Sieben Montage à zwei bzw. vier Stunden standen uns zur Verfügung. Unsere Theaterpädagogin Antonia Ritz hat uns in der Vorbereitung und an mehreren Montagen dabei unterstützt. Zu guter Letzt noch zweimal zwei Stunden auf der Bühne, um mit der ganzen Technik klar zu kommen und dann galt es ernst.
Mit viel Eifer und Engagement waren die Kinder bei den Proben dabei. Wer mal müde war oder gerade nichts zum Üben hatte, half unter Anleitung von Corina Widmer und Gaby Setz die bäumige Kulisse herzustellen. Hart war es teilweise für die Erstklässler, soooooo lange still sitzen und dann erst noch im richtigen Moment bereit sein….. da wurden Texte auswendig gelernt, Lieder gesungen, tierische Bewegungen angeeignet, musikalische Darstellungen von Sturm und Kälte einstudiert, laut sprechen geübt.
Und plötzlich stand die erste Aufführung für die Kindergärtner und Zweitklässler vor der Tür.
Bereits zum zweiten Mal fand am Donnerstag (5.4.18) während der Mittagspause der Kulturbasar der Schule Villmergen statt. Die Mittel- und Oberstufenschülerinnen wurden eingeladen, ihre Kultur kulinarisch zu repräsentieren. Über 70 Schülerinnen und Schüler haben diese Gelegenheit wahrgenommen und boten - zum Teil mit elterlicher Unterstützung – farbenfrohe Leckereien an. Über vietnamesische Crevetten, mexikanische Cocktails, spanische Tortilla, italienische Frico, aargauer Rüeblitorte und vieles mehr, war alles vorhanden, was dem Gaumen schmeichelt. Natürlich waren auch schweizer Käse, Milch und Schokolade mit dabei. Selbst der Verein für Jugend und Freizeit (VJF) liess es sich nicht nehmen, mit einer Gruppe von Jugendlichen ein multikulturelles Menüangebot zu kreieren.
Bereits der erste Kulturbasar vor zwei Jahren war bei allen Beteiligten so gut angekommen, dass die beiden Schülerräte der Mittel- und Oberstufe sich für eine Neuauflage entschieden. Matthais Hausherr (Schuleiter Oberstufe) betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit des friedlichen Zusammenlebens verschiedenster Kulturen, und dass der Stolz auf die eigenen Traditionen keinen Grund zur Herabsetzung oder Ausschliessung anderer Nationalitäten hergibt. Die Gespräche über die verschiedenen Speisen helfen den Jugendlichen, sich auf neue Kulturen einzulassen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
Simon Eroyan
Es war kalt und neblig, als sich die vierte Klasse von Sandrina Läuffer und die Kindergartenklasse von Tanja Schädeli und Astrid Stalder Bühler zum ersten Mal gemeinsam in den Wald aufmachten. Ziel war es, gemeinsam ein Weihnachtsgeschenk zu basteln. Die Fantasie der Kindergärtler mit dem Geschick der Viertklässler zu vereinen.
Das Experiment gelang, in vielen Stuben und auf vielen Balkonen hangen seit den Weihnachtstagen wunderschöne Blätter-Windspiele aus Ton.
Und jetzt? Die Zusammenarbeit einfach begraben? Das konnte und wollte keine der Lehrpersonen und auch die Schülerinnen und Schüler erzählten immer wieder mit etwas Sehnsucht in der Stimme, von den schönen Begegnungen miteinander.
So kam es, dass sich an einem Dienstagmorgen im Frühling wieder eine bunte Schar Gross und Klein aufmachte,um im Wald Neues zu entdecken. Der erste Höhepunkt waren die kleinen Tümpel am Waldrand. Wer hat schon einmal so viel Froschleich und Qaulquappen auf einmal gesehen? Ganz geschickte Finger schnappten sich einen der Molche, die sich in der ersten Morgensonne aufwärmten. Wir hätten den ganzen Morgen dort bleiben können. Unser Ziel war aber der Platz beim Fasnachtsfeuer. Dort konnten die Kinder entscheiden, ob sie mit ihren Taschenmessern schnitzen möchten, ein Osterei-Nestli gestalten und mit Kressesamen bepflanzen oder beim Fladenbrot backen und Frühlingsquark mischen mitmachen wollten.
Toll durchmischt verbrachten wir den ganzen Morgen bei herrlichem Wetter im Wald. Die Zeit verging viel zu schnell und mit etwas Wehmut verabschiedeten sich die beiden Klassem kurz vor zwölf vor dem Kindergarten.
Aber ihr müsst nicht traurig sein, das nächste Treffen ist schon geplant......
Astrid Stalder Bühler
Morris Wermelinger (Musikschüler von Urban Bauknecht) zu seinem 2. Rang am Nordwestschweizerischen Solisten und Ensemblewettbewerb!
Er nahm am 2. Dezember 2017 zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil und erreichte den 2. Rang!
Dieser Tage führt Chili/Red Cross an vier Oberstufenklassen die sogenannten Mediensensibilisierungstage durch. Als Kursleiter fungiert Peter Locher und in den Genuss des Kurses kommen die Schülerinnen und Schüler des siebten Schuljahres. Unter anderem geht es für die Jugendlichen darum, den eigenen Umgang mit Medien (Natel, Laptop, Computer, Internet, Social-Media…) zu reflektieren und zu überdenken. Dabei kommen auch die Gefahren und Probleme beim Nutzen dieser Medien zur Sprache, und auch Missbräuche und Phänomene wie Sucht werden angesprochen. Es geht nicht darum, Angst zu machen, vielmehr sollen die Jugendlichen mittels Reflexion und klaren Strategien an Sicherheit gewinnen. Die unterschiedlichen Strategien werden im Gespräch genau erläutert und in Gruppen spielerisch eingeübt. Immer wieder wird betont, wie wichtig es ist, bei Problemen und Schwierigkeiten (Beleidigungen, Drohungen, Missbrauch) auch professionelle Hilfe zu holen.
Markus Koepfli
Die Projektwoche „Schneller...höher...weiter“ gestaltete sich dieses Jahr sehr handwerklich und kreativ. Jeden Tag bastelten die 16 Mädchen und Knaben ein neues Spiel. Ende Woche konnten die Kinder eine ganze Sammlung an Spielen mit nach Hause nehmen. Das selbst gemachte Brettspiel „drei gewinnt“, das „Puste-Fussballspiel“, das Mäuschenspiel, das selbst bemalte Puzzle und das Mühlespiel werden bestimmt auch zu Hause für viele heitere Stunden sorgen. Natürlich wurde auch der Bewegungsdrang täglich gestillt. Bei lustigen Spielen und Turnieren konnten sich die Kinder in der Turnhalle austoben. Beim gemeinsamen Mittagessen wurde viel gelacht und die Kinder konnten es kaum erwarten, ihre selbst gebastelten Spiele auszuprobieren. Kleinere Diskussionen über Gewinnen und Verlieren liessen sich dabei natürlich nicht vermeiden. Schlussendlich siegte jedoch immer der Spass, was diese Woche zu einem tollen Erlebnis machte.
Rahel Dössegger
Aufgrund einer persönlichen Neuorientierung hat Frau Silvia Schmid die Schule Villmergen auf eigenen Wunsch auf den 31.1.18 verlassen.
Frau Schmid war seit 2003 an der Unterstufe als Lehrperson tätig und hat ab 2012 ein immer wieder wachsendes Pensum als Leiterin der Altersstufe 4-8 oder eben von Kindergarten und Unterstufe übernommen. Sie übergibt ihrer Nachfolgerin einen intakten Arbeitsbereich mit zwei gut funktionierenden Teams und mit verschiedenen Aufgaben, für welche sie sie bereits vorgearbeitet hat. Wir danken ihr herzlich für ihre wertvolle und engagierte Arbeit und wünschen ihr viel Glück in ihrer neuen Aufgabe.
Ihre Stelle übernimmt Frau Isabella Perrelet. Sie hat in der Region Aarau bereits seit 2005 als Leiterin des Kindergartens gearbeitet und bringt darin viel Erfahrung mit. Sie arbeitet sich nun noch in die Belange der Unterstufe ein. Frau Perrelet wird rund 30 Lehrpersonen führen und 7 Kindergartenabteilungen und 8 Unterstufenklassen vorstehen. Sie freut sich sehr auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit. Wir freuen uns, dass wir für unser Schulleitungsteam eine gut qualifizierte, ins Team passende Leitungsperson gefunden haben.
Organisatorisch verändert sich nichts: Frau Perrelet übernimmt bis zur Umstrukturierung im Sommer 18 die gleichen Aufgaben, die schon Frau Schmid innehatte.
Frau Perrelet stellt sich vor:
Ich begrüsse Sie herzlich als neue Stufenleiterin 4bis8 an Ihrer Schule Villmergen. Ich bin Isabella Perrelet, 52 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in Buchs. Es freut mich sehr, die Nachfolge von Silvia Schmid antreten zu dürfen. Ich wurde bereits offen und liebenswürdig empfangen.
Die innovative Schule Villmergen hat mich sofort angesprochen. Der Dialog zwischen Eltern, Lehrpersonen und Kindern ist mir ein wichtiges Anliegen. Das Wohl des Kindes steht stets im Mittelpunkt.
Bisher war ich in der Schulführung der Kreisschule Buchs-Rohr tätig und für den Bereich Kindergarten mit 13 Abteilungen und 33 Lehrpersonen verantwortlich. Nach 32 Jahren als Kindergärtnerin, Lehrperson DaZ, Schulpflegerin und Bereichsleiterin in Buchs habe ich mich entschieden, eine neue spannende Herausforderung anzunehmen.
Ich wünsche uns allen eine wertvolle Zusammenarbeit mit gegenseitigem Vertrauen, Wertschätzung, Freude und Humor. Ich bin gespannt mit Ihnen „Gesund auf dem Weg – stark in die Zukunft“ zu gehen.
Aal, Biber, China-Rotschnabelbülbül, Doktorfisch, Eidechse, Flamingo, Giraffe, Hai, Ibis, Javaneraffe, Känguru, Leopard, Muräne, Nashorn, Orang-Utan, Pfau, Rentier, schwarze Witwe, Termiten, Uhu, Vogelspinne, Wolf, Zebra...
In der Projektwoche „Fantastische Tierwelt“ beschäftigten sich 19 3. und 4. Klässler mit verschiedenen Tieren rund um die Welt. Reptilien, Vögel, Säugetiere, Fische… Als Hightlight besuchten wir den Zoo Basel, wo alle möglichen Tiere von A bis Z leben. Endlich durften wir so viele Tiere in echt sehen! Wir haben beobachtet, gestaunt, verglichen und viel fotografiert. Dieser sehr gelungene Zootag wird uns lange in Erinnerung bleiben.
Tanja Pantic
Schulhaus Mühlematten
(3. - 6. Klasse)
Dorfmattenstasse 39
5612 Villmergen
Stufenleitung Guido Arnet 056 200 74 21
Sekretariat 056 200 74 20
Lehrerzimmer 056 200 74 22
---
Schulhaus Hof (7. - 9. Klasse)
Dorfmattenstrasse 44
5612 Villmergen
Stufenleitung Matthias Hausherr 056 200 74 01
Sekretariat 056 200 74 00
Lehrerzimmer 056 200 74 02
Schulhaus Bündten (Kindergarten)
Bündtenstrasse 6
5612 Villmergen
Stufenleitung Silvia Schmid 056 200 74 61
Sekretariat 056 200 74 40
---
Schulhaus Dorf (1./2. Klasse)
Schulhausstrasse 12
5612 Villmergen
Stufenleitung Silvia Schmid 056 200 74 41
Sekretariat 056 200 74 40
Lehrerzimmer 056 200 74 42