Aktuelles Oberstufe

SCHULSPORT

J&S 2023/2024
1. Semester

 

Kindersport

(Kindergarten bis 4. Klasse)

Es finden alle Kurse statt.

 

Jugendsport

(5. Klasse bis 3. Oberstufe)

Es finden alle Kurse statt.

 

 

Berichte Oberstufe

Unterlagen

Stufenübergreifendes (Sek und Real)

Wir offerieren ein grosses und abwechslungsreiches Wahlfachangebot (v.a. in den beiden letzten Schuljahren): z. B. Werken- und TW-Zusatzkurse, Praktika in Chemie, Biologie und Informatik und Theaterkurse.
Wir vertreten in beiden Zügen eine leistungsorientierte, auf die jeweiligen Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Ausrichtung und Pädagogik.

Das Kollegium besteht aus motivierten und engagierten Lehrpersonen. Die Zusammenarbeit der ganzen Oberstufe spielt eine immer wichtigere Rolle. Sie wird auf eine lebendige Art und Weise, vermehrt mit stufenübergreifenden Projekten, realisiert.

Klassenlehrpersonen Sekundar- und Realschule

 

Fachlehrpersonen Oberstufe

 

Auch an der Oberstufe wird in Villmergen mit indiviualisierten Formen unterrichtet. Das Bedürfnis dazu war vor Jahren auf der Realstufe entstanden.

Mit der Einführung der integrierten Heilpädagogik beendete man die bis dahin übliche Separation von Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Integrierte Heilpädagogik ist allerdings nur dann möglich, wenn differenzierte Lernziele zu den gleichen Lerninhalten bestehen, wenn mit Arbeitsplänen mit Grund- und erweiterten Anforderungen gearbeitet wird, wenn die Lehrpersonen der ganzen Oberstufe im Team arbeiten. Und nicht zuletzt, wenn möglichst das ganze Lehrerkollegium eine gemeinsame pädagogische Grundhaltung vertritt.

Die Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen
Das heisst jetzt aber nicht, dass im Unterricht nur noch Dossiers oder Arbeitspläne abgehakt werden. Gemeinsamer Klassenunterricht, manchmal mit leicht negativem Unterton als «altmodischer Frontalunterricht» bezeichnet, hat nach wie vor einen gewissen Stellenwert auf der Oberstufe.

Aber wichtig ist auch, Lernsituationen zu schaffen, in denen die Schüler selber Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und auch die schnelleren Schüler profitieren können. Damit das eigenständige Lernen gelingen und die Lernzeit optimal genutzt werden kann, braucht es trotzdem punktuelle Unterstützung.

Selbstständiges Arbeiten
In dieser Phase ist die Lehrperson vermehrt Lernbegleiter und Coach, sicher nicht Dozent. Je selbstständiger die Schüler arbeiten können, je früher sie mit solchen Unterrichtsformen konfrontiert werden, desto grösser ist der Lernerfolg. Da darf die Oberstufe in Villmergen stark auf die Mittelstufe und ihr Konzept aufbauen.

Als erfolgreiche Massnahme zur Individualisierung ist in den meisten Klassen fix eine Förderstunde im Stundenplan eingesetzt. Diese wird ganz unterschiedlich genutzt. Es können Hausaufgaben gemacht werden, die Lehrperson kann mit einzelnen Kindern Fragen oder Inhalte nachbearbeiten, die Schüler bereiten sich auf Prüfungen vor oder nutzen die Zeit für eigene Projekte.

Unterricht auf verschiedenen Niveaus
Der Individualisierung dient auch das Teamteaching. Mit einer geringen Stundendotation ist es mittlerweile in einem Grossteil der Klassen eingeführt. So ist es möglich, im Fremdsprachenunterricht in kleinen Gruppen an der mündlichen Kompetenz zu arbeiten oder in anderen Fächern Unterricht auf verschiedenen Niveaus anzubieten.

Da ist es natürlich sehr hilfreich, wenn genügend variabel nutzbarer Schulraum zur Verfügung steht. Nachdem alle Mittelstufenabteilungen im neuen Schulhaus Mühlematten unterrichtet werden, bietet sich jetzt die Möglichkeit, auch im Schulhaus Hof diese Räume zu schaffen.

Mit individualisiertem Unterricht kann man auch den persönlichen Bedürfnissen der Schüler bei der Berufsfindung besser gerecht werden. Verschiedene Themenbereiche sind prädestiniert für diese Unterrichtsform: Unterstützung bei der Berufswahl, Begleitung bei der Schnupper- und Lehrstellensuche.

Am gewählten Beruf arbeiten
Dank des Einsatzes der Unterrichtsmaterialien von Lernpass und Lernareal an der dritten Oberstufe ist es zudem möglich, gezielt an den berufsspezifischen Anforderungen des gewählten Berufes zu arbeiten. Als Basis dienen die Resultate des Check S2. Allfällige Wissenslücken kann man so vor dem Eintritt in die Berufsschule erstens feststellen und zweitens möglichst beheben. Zielorientiertes Lernen und Arbeiten auch hier, damit die Oberstufe den neuen Anforderungen der Berufswelt gerecht werden kann.

Schulanlässe

●       kultureller Anlass zum Schuljahresbeginn

●       Sporttag mit unterschiedlichem Programm für jeden Jahrgang

●       Weihnachtsaktionen

●       Hausfest alle 2 Jahre

●       Klassenexkursionen

●       Theatertag

●       externe Kontakte betreffend Berufswahl, extern geführte Workshops in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Musik, etc.

●       Jährliche Grossanlässe jeweils gemeinsam mit den ganzen Jahrgangsteams

Abschlussprojekt
Ziel der Projektarbeit:

●       Förderung der Schlüsselqualifikationen mit der Zielrichtung Projektmangagement (Durchsetzungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Entscheidungsstärke, Initiative, Problemlösefähigkeit, etc.)

●       Aneignung / Integration von neuem Wissen

●       Aufrechterhaltung /Steigerung von Motivation

●       Vorbereitung auf reale Lern- und Arbeitssituationen

●       Ausweis des längerfristigen, selbständigen und vor allem reflektierten Arbeitens

Im 2. Semester der Abschlussklassen stehen 2 Lektionen Unterricht pro Woche zur Verfügung und eine Stunde pro Woche wird in Hausarbeit gearbeitet.

Stufenspezifisches Real
In der Realschule ist das Lerntempo der Schülerinnen und Schüler langsamer und die Stoffmenge kleiner. Wichtige Ziele sind die individuelle Förderung und ein nahtloser Übergang ins Berufsleben. Zudem soll für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler der Übertritt in die Sekundarschule gewährleistet werden.

Seit Jahren steht eine intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler in Berufserkundung, Berufswahl und Lehrstellensuche im Zentrum. Durch verstärkte Bemühungen in den letzten Jahren hat erfreulicherweise die überwiegende Mehrheit der austretenden Realschüler eine Berufsausbildung begonnen.

Stufenspezifisches Sek
In der Sekundarschule werden die Grundlagen für das Ergreifen einer anspruchsvollen beruflichen Ausbildung gelegt. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten für einen Stufenübertritt an die Bez., bzw. an eine weiterführende Schule offen gehalten.

Auf unserer Stufe soll vermehrt auch das selbstverantwortliche Lernen zum Tragen kommen, dafür muss ein gesundes Interesse, gepaart mit Neugierde am Lernstoff, vorhanden sein.
Viel Gewicht haben die Sozialkompetenz und die Flexibilität; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sind häufig gewählte Arbeitsformen.

 
 

Leitung Oberstufe

Stv. Gesamtschulleitung


Matthias Hausherr
Schulhaus Hof

Schülerrat Oberstufe

Kontakt

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen