• Gesund auf dem Weg - Stark in die Zukunft

    Gesund auf dem Weg - Stark in die Zukunft

Kalender

Aktuelles alle Stufen

SCHULSPORT

J&S 2023/2024
1. Semester

 

Kindersport

(Kindergarten bis 4. Klasse)

Es finden alle Kurse statt.

 

Jugendsport

(5. Klasse bis 3. Oberstufe)

Es finden alle Kurse statt.

 

 

Projektwochen 2024

Projektwoche 2024 Oberstufe

Projektwoche 2024 Unterstufe

Projektwochen 2024 Mittelstufe

 

 

Anmeldeformular (freigegeben ab Donnestagmittag, 21. Oktober 2021)

 

1  
Kursname Offline Games
Kursleitung Frieder Kurian
Datum 31.01.2022 - 4.02.2022
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Freude am Spielen. Bereitschaft ein begonnenes Spiel zu Ende zu spielen.
Elternbeitrag 0,-
Kursbeschreibung Wir spielen Brett- / Gesellschaftsspiele, die ohne Strom / Batterie funktionieren. Du entdeckst die Freude am Spielen, Gewinnen und Verlieren. Du lernst neue Spiele kennen. Vertiefe dich im Spiel und vergiss dabei die Zeit. Es muss nicht immer Playstation sein!
Ziele Du lernst neue Spiele kennen. Du erlebst Alternativen zu elektronischen Spielen (Online Games) und hast Spass dabei. Du knüpfst neue Kontakte am Spieltisch.
   
2  
Kursname Die Heilige Barbara
Kursleitung Stefan Peterhans
Datum 25.04.-29.04. 2022
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Du solltest besser nicht unter Klaustrophobie (Platzangst) leiden...
Elternbeitrag Fr. 60.00
Kursbeschreibung Schutzpatronin der Artilleristen und Mineure ist die Heilige Barbara. Wir gedenken ihrer alljährlich am 4. Dezember (Barbaratag, Barabarazweig). Wir befassen uns mit Orten, die wir kaum wahrnehmen. Im Schutze der Heiligen Barbara begeben wir uns in die unterirdische Welt der Mineure und Festungsartilleristen und erleben die Schweiz von gestern unter Tage. Wir besuchen das Eisenerzbergwerk im Gonzen bei Sargans, fahren mit der alten Stollenbahn in den Berg und erleben, wie die Mineure mühsam Stollen in den Berg getrieben und das wertvolle Eisenerz gefördert haben. Als die Schweiz im 2. Weltkrieg mit einem Angriff rechnen musste, wurden an den Grenzen Bunker gebaut, um einen Gegner frühzeitig an den Grenzübergängen aufzuhalten. Nachdem wir uns über die damalige Situation der Schweiz informiert haben, besuchen wir die Festung in Full Reuenthal, welche noch mit der Originalbewaffnung ausgestattet ist und zudem das Militärmuseum Full. Das Schweizerische Militärmuseum Full zeigt Panzer, Schützenpanzer, Artillerie-, Fliegerabwehr- und Panzerabwehrgeschütze sowie Fahrzeuge der Schweizer Armee und ausländischer Armeen insbesondere aus dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit des Kalten Krieges. Vom Panzerwagen 1939 «Praga» über den deutschen Tiger II «Königstiger» und die deutsche Flugbombe V1 aus dem Jahr 1944 bis zum russischen Kampfpanzer T-72.
Ziele Du begibst dich auf die erdgeschichtlichen Spuren der Alpenbildung und weisst, wie das Eisenerzlager im Gonzen entstanden ist. Du lernst die Welt der Mineure kennen und verstehst, warum viele von ihnen schlecht hören. Du weisst, weshalb entlang der Schweizer Grenze viele Bunker stehen, wie sie erbaut und bewaffnet wurden und erlebst, wie die Festungstruppen im 2. Weltkrieg den Aktivdienst erlebt haben. Du weisst, wie eine Festung ausgestattet ist und wie einem Soldaten mit Zahnschmerzen geholfen werden konnte. Du lernst viele Originalwaffen und Armeefahrzeuge aus den letzten 100 Jahren kennen, so auch solche aus dem 2. Weltkrieg. Du erfährst die Geschichte der Heiligen Barbara und weisst, weshalb sie von den Mineuren und Artilleristen verehrt wird.
   
3  
Kursname Roboter programmieren
Kursleitung Matthias Burkart
Datum 31.01.2022 - 04.02.2022
Klassen Oberstufe
Bedingungen Kreativität, Interesse an Technik und Programmierung, Ausdauer
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Wir bauen einen Roboter zusammen und steuern ihn mit unserer eigenen Programmierung.
Ziele Du lernst wie du einfache Computerprogramme erstellst und ausführst. Du lernst wie du Programme auf einen Roboter überträgst, um diesen zu bewegen. Du lernst wie du Sensoren dafür verwenden kannst, um die Umgebung zu erfassen und den Roboter entsprechend zu steuern.
   
4  
Kursname Adventure-Trekking Lötschenpass
Kursleitung Beat Schmid
Datum 04.07.2022 - 08.07.2022
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Du bist Naturfreund(in), abenteurlustig und Teamplayer(in). Bereitschaft sich vor dem Lager auf das Coronavirus testen zu lassen. (Teilnahme am repetitiven Testen der Schule oder ein privater PCR-Test, falls nicht geimpft oder genesen)
Elternbeitrag 150.-
Kursbeschreibung Nur etwas Mut brauchst du bei der Anmeldung zu diesem Kurs, aber wenn du mit dabei bist, erlebst du eine fantastische, erlebnisreiche und unvergessliche Abenteuerwoche! Aus dem Kandertal im Berner Oberland wandern wir ins wilde Gasterental, überqueren den eindrücklichen Lötschenpass und gelangen ins urtümliche Lötschental im Wallis. Baden in kalten Bergseen, spannende Wildtierbeobachtungen (Gämsen, Steinböcke, Bartgeier, ...), Grillieren am Feuer, Schwemmholz-Schnitzen, Spiele im Freien, eine Gletscherüberquerung, ... und vieles mehr kannst du während dieser Projektwoche aktiv erfahren und geniessen! Wir übernachten in kleinen, gemütlichen Touristenlagern, auf dem Lötschenpass auch einmal in einer (sehr komfortablen) SAC-Hütte. Die Verpflegung tagsüber kommt aus dem Rucksack, das Morgen- und Abendessen ist jeweils in einem Bergbeizli. Die reine Wanderzeit der täglichen Etappen beträgt etwa 4 Stunden.
Ziele Du trainiert deine persönliche Fitness und lernst dabei eine fantastische Urlandschaft der Schweiz
kennen. Du erlebst eine spannende Zeit in der Gruppe.
   
5  
Kursname work&chill - Lesen und Schreiben im Französisch
Kursleitung Piera Armellino
Datum 31.01.-04.02.2021
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Du willst Französisch eine Chance geben und herausfinden, wie Du diese Sprache einfacher lernen kannst. Es ist vollkommen egal, welche Noten Du im Französisch hast. Wichtiger ist, dass Du bereit bist, mit allen respektvoll zusammen zu arbeiten.
Elternbeitrag -
Kursbeschreibung Wir lernen im entspannten Umfeld, wie eine Sprache gelernt wird und probieren neue Techniken aus und werden so Lesen und Schreiben verbessern. Ebenfalls lernen wir, was das Gehirn braucht um eine Sprache zu lernen. Am Vormittag heissts "work": wir lernen, verbessern die Sprache und probieren neue Techniken aus. Am Nachmittag heisst's "chill": wir spielen, malen, vertreten uns die Beine, etc. Die Nachmittage planen wir gemeinsam. Am Freitag essen wir zusammen in der Schule, besprechen den Kurs und sind stolz auf uns.
Ziele Techniken zum Erlernen einer Sprache verbessern - Fähigkeit im Lesen und Schreiben im Französisch verbessern - im entspannten Umfeld lernen und Mitschüler/innen unterstützen
   
6  
Kursname Schulhaus verschönern
Kursleitung Serge Vögeli, Hauswartung
Datum 25.04.2022 - 29.04.2022
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen handwerkliches Geschick
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Willst du deine Spuren für künftige Schüler*innen in unserem Schulhaus hinterlassen? Hast du Freude am Schrauben, Malen, Schleifen? Dann bist Du hier genau richtig. Wir bauen einen neuen Aufenthaltsraum und verschönern andere Dinge im Schulhaus.
Ziele Du setzt die Freude am Gestalten um, du lernst neue handwerklicheTechniken kennen
   
7  
Kursname Wintersportlager OS
Kursleitung Simon Eroyan
Datum 30.1. - 4.2.22
Klassen 7. - 9. Klasse
Bedingungen Bereitschaft sich vor dem Lager auf das Coronavirus testen zu lassen. (Teilnahme am repetitiven Testen der Schule oder ein privater PCR-Test, falls nicht geimpft oder genesen). Einhaltung der Coronamassnahmen des Skigebiets.
Elternbeitrag 330.-
Kursbeschreibung Nach einer Coronapause gehen wir dieses Jahr wieder ins sonnige Adelboden. Wir geniessen Schnee und Sonne, während das Mittelland im Nebel versinkt. Ski- und Snowboardbegeisterte können ihre Fähigkeiten auf den Pisten ausbauen und ein ereignisreiches Lager erleben.
Ziele Du betätigst dich sportlich.
Du bekommst professionellen Ski- und Snowboardunterricht.
Du lernst Neues und festigst bereits Gelerntes.
Du lernst alles Wichtige zum Thema Sicherheit auf den Pisten und Verhalten in Notfällen.
Du bewegst dich in einem Team und erlebst unvergessliche Momente in der Gruppe, wozu selbstverständlich auch Spass gehört.
   
8  
Kursname Besuch des KZ Dachau
Kursleitung Raphael Müller
Datum 25.04.2022 - 29.04.2022
Klassen 8. und 9. Klasse
Bedingungen - Du hast Interesse am geschichtlichen Geschehen (2. Weltkrieg, Holocaust). Bereitschaft sich vor dem Lager auf das Coronavirus testen zu lassen. (Teilnahme am repetitiven Testen der Schule oder ein privater PCR-Test, falls nicht geimpft oder genesen). Für die Reise ins Ausland gelten die entsprechenden Einreisebestimmungen.
Elternbeitrag ca. 150.-
Kursbeschreibung Wir werden das Konzentrationslager Dachau in Deutschland besuchen und genau anschauen. Wir werden Bezüge zum geschichtlichen Geschehen aufzeigen. Ebenfalls werden wir mit Überlebenden bzw. Zeitzeugen des Holocausts Interviews führen.
Geplanter Ablauf 1. Tag: Vorbereitung Geschichte. Referat durch Historiker S. Erlanger / 2. - 4. Tag Reise nach Dachau, Besuch des KZs, zwei Übernachtungen in Dachau, Rückreise / 5. Tag Reflexion und Ausstellung des Erlebten
Ziele Geschichte hautnah erleben / Wissenserweiterung Holocaust & 2. Weltkrieg
   
9  
Kursname Kunst, Wissenschaft und Spass mit Roman Signer
Kursleitung Raphael Bottazzini
Datum 31.1. - 4.2.22
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen  
Elternbeitrag 25 Fr.
Kursbeschreibung Mit Raketen, Wasser und viel Spass wirst du in meinem Kurs deine eigenen Kunstobjekte erstellen. Roman Signers Kunst wird uns als Vorbild dienen.
Signer ist einer der wichtigsten internationalen und Schweizer Künstler.
Seine Arbeiten sind kleine wissenschaftliche Experimente, die oft in die Luft gehen.
Was dabei übrig bleibt, sei seine Kunst, sagt er.
Mit Fotografie und Video wirst du deine Arbeit festhalten und am Schluss ausstellen.
Ziele Du lernst eine andere Seite der Kunst kennen. Geduld und Ausdauer sind wichtige Fähigkeiten, die du in meinen Kurs antreffen wirst.
Sorgfalt und präzises Arbeiten wird dir helfen.
   
10  
Kursname Kochen lernen mit Koch- Videos
Kursleitung Paulina Eibl
Datum 25.04-29.04
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Spass am Kochen, Lust auf Neues, eigenes Natel
Elternbeitrag 15 Fr.
Kursbeschreibung Bist du auch der Meinung, dass selbst gekocht am besten schmeckt? Wir lernen in dieser Woche einige Gerichte zu kochen und halten es per Video fest.
Ziele Du lernst mithilfe von Videos zu kochen und backen. Du kannst selber ein kurzes Koch-Video oder Reel produzieren.
   
11  
Kursname Schneelager der Pfadi Wohlen
Kursleitung Nicola Riner
Datum 05.02.2022 - 12.02.2022 (Achtung: Dies ist die 2. Ferienwoche)
Klassen 5. bis 9. Klasse
Besonderes / Teilnahmebedingungen Dieser Kurs wird nicht durch die Schule Villmergen organisiert. Es ist ein Angebot der Pfadi Wohlen und wird in ihrer Verantwortung durchgeführt. Es ist ein tolles Angebot, dass von der Schule Villmergen als Projektwoche anerkannt wird. Nach der Anmeldung für diesen Kurs erhalten Sie alle weiteren Informationen direkt von der Pfadi Wohlen. Bereitschaft sich vor dem Lager auf das Coronavirus testen zu lassen. (Teilnahme am repetitiven Testen der Schule oder ein privater PCR-Test, falls nicht geimpft oder genesen).
Elternbeitrag 250 Fr.
Kursbeschreibung Wir verbringen eine coole Woche im Schnee, bei der du die Möglichkeit hast, einmal bei einem Lager der anderen Art dabei zu sein und Dinge zu erleben, wir Iglu bauen, Schneeschuh wandern, im Schnee übernachten, kochen, essen und Vieles mehr.
Ziele Du lernst das Spielen im Schnee. Du lernst, dich in eine neue Gruppe einzufügen und neue Freunde zu finden. Du übernimmst Verantwortung für dich und die anderen.
   
12  
Kursname Ich bin ich und du bist du - gemeinsam unterschiedlich
Kursleitung Christina Hahn / Rebekka von Dach
Datum 31.01. - 04.02.2022
Klassen 7. bis 9. Klasse
Elternbeitrag Fr. 25.-
Kursbeschreibung Ich bin ich - und du bist du. Wir finden heraus was in uns steckt und
lernen Neues kennen.
Dazu erleben wir gemeinsam eine neue Sportart, lernen uns zu entspannen
und trauen uns im Dunkeln in den Wald, wo wir grillen. Wir treffen
uns mit einer Rollstuhlfahrerin und mit einer Transgender-Person, die
uns aus ihrem Leben erzählen.
Ziele Du setzt dich mit deiner eigenen Lebenswelt auseinander und lernst
andere Lebens- und Alltagswelten kennen.
Du setzt dich mit Etikettierung auseinander und erkennst, dass Vielfalt
unser Leben reichhaltiger macht.
Du bekommst Ideen und Strategien, um dich wohl zu fühlen, wie du bist.
   
13  
Kursname Cajatones und Rhythmus
Kursleitung Mario Pasinelli
Datum 25. - 29.04.2022
Klassen 6. bis 9. Klasse
Bedingungen Freude am Werken und an der Musik und du möchtest dich rhythmisch in der Musik weiterentwickeln. AnfängerInnen sehr willkommen, nichts für Profi-SchlagzeugerInnen.
Elternbeitrag 35.- Fr.
Kursbeschreibung Als man den Afrikanischen Sklaven in Kuba im 19. Jh. ihre Trommeln weggenommen hatte, fingen sie an, auf Holzkisten, die zum Transport von Früchten und Fischen gedacht waren, ihre Rhythmen zu trommeln. Mittlerweile sind diese Kistchen aus Holz in der Musikwelt weit verbereitet und kaum mehr wegzudenekne. Aus diesem Grund möchte ich mit euch solche Cajones aus stabilem Karton (Cajatones) bauen und bemalen und euch die Technik lehren, wie man darauf tolle Rhythmen produziert. Und wenn alles gut läuft, schaffen wir es sogar ein Stück zu komponieren und aufzunehmen.
Ziele Du schaffst es, ein Cajaton zu bauen und hast die Technik gelernt, wie man damit rhythmisch richtig gut spielt.
   
14  
Kursname Fotografieren
Kursleitung Christoph Fricker
Datum 25. - 29.04.20222
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Freude am Fotografieren und Arbeit am Compi
Elternbeitrag 25.-
Kursbeschreibung Du hast Freude am Fotografieren und möchtest bessere Bilder machen? Du möchtest lernen, wie du deine Bilder am Compi bearbeitest? Du warst schon letztes Jahr in der Prowo Fotografieren und möchtest dein Können festigen und nochmals erweitern? Dann bist du hier richtig! Wir werden in dieser Woche die Grundlagen des Fotografierens repetieren und dann intensiv anwenden. Dieses Jahr geht es vorallem um Landschafts- und Tierfotografie. Daher sind wir nicht nur im Schulhaus, sondern werden auch einen Ausflug in einen Tierpark oder Zoo machen. Landschaften fotografieren wir in der näheren Umgebung. Gearbeitet wird mit eigenen Kameras, Ausrüstung der Leiter oder auch nur dem Handy. Du brauchst keine eigene Topausrüstung. Am Computer werden wir deine Bilder bearbeiten und verbessern. Wichtig: Der Kurs steht allen offen, man muss nicht letztes Jahr schon dabei gewesen sein. Deine Topshots werden auf dem Schulmonitor präsentiert und du darfst dir ein kleines Fotoprodukt bestellen.
Ziele Du lernst oder repetierst die wichtigsten Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO) zum Fotografieren mit Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras oder dem Handy. Du lernst, Motive richtig in Szene zu setzen. Du lernst, wie man Fotos mit Gimp richtig bearbeitet und verbesserst. Wenig Theorie, viel Praxis!
   
15  
Kursname Schönes für dein Zimmer
Kursleitung Sandro Tschudin, Tobias Klotz
Datum 31.01.2022 - 04.02.2022
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Du arbeitestest gerne mit Holz und hast Spass am Herstellen eines schönen Gebrauchsgegenstands der anschliessend dein Zimmer schmücken soll. Nach der Herstellung hast du die Möglichkeit deine Arbeit kreativ zu gestalten.
Elternbeitrag 20 Fr.-
Kursbeschreibung Du stellst ein Gebrauchsgegenstand her, der im Anschluss von dir kreativ gestaltet wird.
Ziele Du lernst Arbeitstechniken kennen, mit dessen Hilfe sich ein Gebrauchsgegenstand herstellen lässt. Anschliessend hast du die Möglichkeit deine Arbeit nach deinen Vorlieben auf vielfältige Art und Weise kreativ zu gestalten.
   
16  
Kursname Sport, Spiele, Fitness

 
Kursleitung Cristina Scholvien, Brigitte Konrad
Datum 25. - 29.4.22
Klassen 7. bis 9. Klasse
Bedingungen Spass an Bewegung und Lust, Neues auszuprobieren
Elternbeitrag 0.-
Kursbeschreibung Wir verbringen eine polysportive Woche mit verschiedenen Spielen, Fitnessübungen, Geschicklichkeitsparcours, Stretching. Ausserdem lernst du neue Sportarten kennen. Geplant ist eine Tennisschnupperstunde und ein Besuch im Rolling Rock in Aarau, wo du Klettern, Scooter Fahren und Inlineskaten ausprobieren kannst.
Ziele Du betätigst dich sportlich auf vielseitige Art und lernst neue Bewegungsmöglichkeiten kennen.

Kontakt

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen